(FR)
PROJET – CAHIER DES CHARGES INSTALLATION D’UNE OEUVRE ARTISTIQUE PERENNE AU PARC NATUREL DE LA HAUTE-SÛRE
1. Contexte et objectifs du projet Interreg VA « Itinérance aquatique / Wasserreiseroute » au Parc
naturel de la Haute-Sûre
Les Parcs naturels de Lorraine (Fr), des Vosges du Nord (Fr), de la Vallée de l’Attert (Be), de la
Haute-Sûre-Forêt d’Anlier (Be), des deux Ourthes (Be) et de la Haute-Sûre (Lu) s’associent autour
d’un projet de coopération transfrontalier « Itinérance Aquatique / Wasserreiseroute ». Ce projet
s’inscrit dans le cadre du programme Interreg VA Grande Région et se déroule sur trois ans et demi
(2017 à 2020). Il vise à valoriser les milieux humides a travers des actions culturelles et touristiques
destinées au grand public. Il s’agit d’inviter le public a découvrir ces milieux mais aussi de le
sensibiliser a la nécessité́ de préserver l’environnement. Par ailleurs, le projet vise a répondre a la
demande des clientèles pour le tourisme vert et le tourisme culturel.
Une série d’actions culturelles et artistiques (ciné-débats, ateliers artistiques, week-ends festifs,
mise en place de sentiers d’interprétation, …) est en cours de réalisation pour mettre en valeur
cette coopération. Il comprend également l’installation d’une oeuvre pérenne (objet du présent
cahier des charges).
Des actions d’information, de communication et de sensibilisation relatives a la protection des
espaces naturels et des paysages seront également mises en place. En effet, ces actions doivent
également contribuer a renforcer la responsabilité́ écologique de chaque individu.
Les partenaires du projet :
– Le Parc naturel de la Haute-Sûre (Luxembourg)
– Le Parc naturel régional de Lorraine (France)
– Le Parc naturel régional des Vosges du Nord (France)
– Le Parc naturel de la Vallée de l’Attert (Belgique)
– Le Parc naturel Haute-Sûre-Forêt d’Anlier (Belgique)
– Le Parc naturel des deux Ourthes (Belgique)
2. Historique et présentation du Parc naturel de la Haute-Sûre
L’objectif du Parc Naturel de la Haute-Sûre et de ces communes membres (Boulaide, Commune du
Lac, Esch-Sur-Sûre, Wiltz et Winseler), établies sur le territoire du nord-ouest du Luxembourg, c’est
d’organiser le travail et les loisirs d’une façon écologique, économique, socialement utile et
durable. Son territoire couvre 201 km2 et se distingue par des vallées profondes et étroites, des
prés humides, des pentes raides boisées et des hauts plateaux exploités comme surfaces agricoles
utiles. Un lac de barrage de 3,8 km2 se trouve intégré au coeur de ce paysage de moyenne
montagne, il assure l’alimentation en eau potable d’environ 70 % de la population totale du
Luxembourg et attire de nombreux visiteurs. C’est pour cette raison que le Parc Naturel de la
Haute-Sûre est la « région de l’eau » du Luxembourg.
Définition d’un parc naturel :
Un parc naturel est un territoire couvrant une superficie de 5.000 hectares au moins, doté d’un
patrimoine naturel et culturel de grande valeur. La création, la planification et la gestion d’un parc
naturel doivent à la fois garantir la conservation, la restauration et la mise en valeur du patrimoine
naturel et culturel et assurer aux habitants du parc les possibilités d’un développement
économique et socio-culturel durable et respectueux de ce même patrimoine.
Art. 1er. (Loi du 10 août 1993 relative aux parcs naturels, legilux.lu)
3. Une OEuvre pérenne comme « porte d’entrée » du sentier de randonnée thématique « la
nymphe »
Sur ce sentier pédestre de 4,5 km, le but est de découvrir la diversité de l’eau grâce a nos sens. En
suivant le symbole de la goutte d’eau, ce sentier mène dans la vallée de la « Millbech » et à travers
la vallée de la « Grondmillebaach ». Puis en passant par le lieu-dit « Pëtzbech », le chemin nous
ramène au point de départ à Eschdorf.
La place désignée pour l’oeuvre artistique, est située a seulement quelques pas de la mairie
d’Eschdorf. L’oeuvre ne devra pas seulement représenter l’identité du sentier thématique, mais
aussi attirer l’attention des gens.
3.1. Le concept
Le sentier s’inscrit dans un contexte qui est celui de valoriser un site aquatique emblématique du
parc tout en soutenant la création artistique la plus contextuelle et spécifique possible. Il doit donc
donner une image nouvelle et originale. Cheminement paisible, silence, magie du lieu, regard
nouveau … sont des pistes que nous suggérons.
Cet endroit est mis en place par Monsieur Thommes. Les artistes intéressés doivent le contacter,
pour voir si la statue s’inscrit dans l’ensemble du concept.
Les points les plus importants
→ L’oeuvre d’art doit :
– être facilement reconnaissable
– promouvoir le sentier de randonnée
– intégrer un tableau d’information
– contenir le thème principal : l’eau
– remplir un but (par exemple intégration de nichoirs pour diverses espèces, être jouable pour
les enfants, …)
3.2. Les matériaux pouvant être utilisés en référence a l’environnement et au contexte
L’oeuvre devra être réalisée dans des matériaux durables et d’origine locale : bois (chêne), pierre
(schiste), fer, … L’inox, le plexi, les plastiques sont exclus (a l’exception éventuelle du panneau
d’information). Les matériaux utilisés ne demanderont pas un entretien complexe, ou sinon, cet
entretien sera précisé et détaillé.
Ces matériaux ne sont pas exclusifs et d’autres techniques peuvent être utilisées. Un raccordement
a l’eau est possible et envisageable.
L’oeuvre pourra intégrer divers dispositifs favorables à la conservation de la nature comme par
exemple des nichoirs pour diverses espèces (les hirondelles, les chauves-souris, les mésanges, les
petits mammifères, …) ou même être jouable pour les enfants.
L’intégration paysagère, l’harmonie, la cohérence et le respect de l’endroit seront pris en compte.
L’oeuvre devra être garantie pour une période de 10 ans minimum et un endroit pour un petit
panneau indiquant des descriptions du sentier doit être fourni.
3.3. Dimension
3.3. Dimension de l’oeuvre
L’oeuvre devra présenter une hauteur minimale de telle sorte qu’elle soit visible aisément.
3.1. La réalisation
Le transport et l’installation de l’oeuvre sera a charge de l’artiste. Les services techniques
communaux seront a la disposition de l’artiste, le cas échéant, pour une aide au placement de la
sculpture et sa mise en socle, sans toutefois garantir du matériel nécessaire au déplacement de
l’oeuvre si celle-ci est monumentale.
Pour l’encrage des oeuvres, des socles en bétons pourront être réalisés avec l’aide des services
communaux (le cas échéant, l’artiste est invité a le préciser dans sa proposition).
Durant la réalisation, l’artiste est invité a communiquer sur les réseaux sociaux afin de faire
connaître son travail dans le cadre de la réalisation du sentier d’art, action du projet Interreg VA
« Itinérance aquatique » au Parc naturel Haute-Sûre.
L’artiste sera invité a présenter sa réalisation lors de l’inauguration du circuit qui aura lieu au
premier semestre 2020.
4. Enveloppe budgétaire
Le montant maximum de l’enveloppe est de 15 000 € TVAC. Ce montant comprend les frais
d’études, les honoraires de l’artiste, les cessions de droit d’auteur, le coût des matériaux et de la
réalisation ainsi que du placement de la commande, les frais de déplacement divers, …
5. Prestations attendues
Il est demandé aux candidats d’adresser :
– un curriculum vitae avec références
– une présentation de l’oeuvre sur le support au choix, qui en permettra une bonne compréhension
– une présentation sous forme de schéma/croquis au format A4, accompagné des côtes et données
techniques (matériaux, masse totale, déploiement dans l’espace, emprise au sol, contraintes
techniques, nombres d’éléments a assembler avec tailles et masses respectives, …)
– une note d’intention
– un budget détaillé et complet
– un planning de réalisation avec un engagement sur la date de réalisation
Si les artistes désirent se rendre sur le lieu par avant d’adresser leur candidature, ils peuvent fixer
– par avance – un rendez-vous avec M. Patrick Thommes du Parc naturel de la Haute-Sûre. Ce
déplacement éventuel se fera à leurs propres moyens.
Les esquisses et les documents graphiques réalisés par les artistes dans le cadre de cette opération
sont la propriété du Maître d’Ouvrage qui pourra les utiliser dans les catalogues et les différents
supports de communication.
6. Calendrier
– Date limite de remise de l’offre : 15 octobre 2019
– Sélection et attribution du marché : fin octobre 2019
– Mise en place de l’oeuvre : à partir de novembre 2019 jusqu’au 15 mai 2020 au plus tard
– Inauguration : début juin 2020
7. Critères de sélection
Les critères suivants seront pris en compte :
– Caractère durable de l’oeuvre et respect de l’environnement
– Respect de la philosophie du projet Interreg « Itinérance aquatique » et de la philosophie d’un
Parc naturel
– Lien avec la thématique du sentier d’interprétation
– Originalité et simplicité du projet
– Intégration de l’oeuvre dans l’espace
– Facilité de mise en place
– Durée de garantie
– Coût et faisabilité du projet en regard des moyens matériels, humains et financiers du projet
– Entretien récurent ou non
8. Renseignements
Maison du Parc Naturel / Draperie :
15, rue de Lultzhausen
L-9650 Esch-sur-Sûre
Tél. : +352 89 93 31 – 1
Fax : +352 89 95 20
E-Mail : info@naturpark-sure.lu
Monsieur Patrick Thommes :
Service écologique, Station biologique
Tél. : +352 89 93 31 – 217
E-Mail : patrick.thommes@naturpark-sure.lu
…….
(DE)
itinérance
Ausschreib ung
für die Realisierung
eines Kunstwerkes
Abgabetermin Angebot:
15. Oktober 2019
im Rahmen der Umgestaltung eines
thematischen Rundweges in Eschdorf
(Luxemburg)
Parc Natruel de la Hau te-Sûre
Naturpark Öewersauer
|
AUSSCHREIBUNG – LASTENHEFT
INSTALLATION EINES DAUERHAFTEN KUNSTWERKES
IM NATURPARK ÖEWERSAUER
1. Hintergrund und Ziele des Interreg VA-Projekts „Itinérance aquatique/ Wasserreiseroute“ im
Naturpark Öewersauer
Die Naturparks Lothringen (FR), Nordvogesen (FR), Atterttal (BE), der Haute-Sûre-Forêt d‘Anlier (BE),
Zwei Ourthes (BE) und Öewersauer (LU) haben sich zum grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt
„Itinérance aquatique/ Wasserreiseroute“ zusammengeschlossen. Das Projekt ist Teil des Programms
„Interreg VA Großregion“ und dauert drei-ein-halb Jahre (2017 bis 2020). Es hat die Aufwertung der
Feuchtgebiete durch kulturelle und touristische Veranstaltungen für ein möglichst breites Publikum
zum Ziel. Es geht dabei darum, das Publikum zur Entdeckung der Feuchtgebiete einzuladen, es aber
auch für die Dringlichkeit der Umwelterhaltung zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen im Rahmen des
Projekts Angebote für die Nachfrage von Interessenten für sanften Tourismus und Kulturtourismus
erarbeitet werden.
Eine Reihe kultureller und künstlerischer Aktionen (Filmabende mit anschließender Diskussion,
Kunstworkshops, Wochenendfeste, Einrichtung von Themenpfaden etc.) sind vorgesehen, um diese
Zusammenarbeit sichtbar zu machen. Ein Teilprojekt ist die Aufstellung eines dauerhaften
Kunstwerkes (und Gegenstand des vorliegenden Lastenhefts).
Informations-, Kommunikations- und Sensibilisierungskampagnen für den Schutz von Naturräumen und
Landschaften sind ebenfalls geplant. All diese Aktionen sollen auch zur Stärkung der ökologischen
Verantwortung jedes Einzelnen beitragen.
Die Projektpartner sind:
– der Naturpark Öewersauer (Luxemburg)
– der Regionale Naturpark Lothringen (Frankreich)
– der Regionale Naturpark Nordvogesen (Frankreich)
– der Naturpark Atterttal (Belgien)
– der Naturpark Haute-Sûre-Forêt d’Anlier (Belgien)
– der Naturpark der Zwei Ourthes (Belgien)
2. Geschichte und Vorstellung des Naturparks Öewersauer
Das Ziel des Naturparks Öewersauer und seiner Mitgliedsgemeinden (Boulaide, Commune du Lac, Eschsur-
Sûre, Wiltz und Winseler), der im Nordwesten Luxemburgs gegründet wurde, ist es, Arbeit und
Freizeit auf ökologische Weise wirtschaftlich, sozial nützlich und nachhaltig zu organisieren. Sein Gebiet
erstreckt sich über 201 km2 und zeichnet sich durch tiefe und enge Täler, feuchte Wiesen, steile
bewaldete Hänge und Hochplateaus aus, die als nützliche landwirtschaftliche Flächen genutzt werden.
Ein 3,8 km2 großer Stausee ist in das Herz dieser Mittelgebirgslandschaft integriert, die etwa 70 % der
Gesamtbevölkerung Luxemburgs mit Trinkwasser versorgt und viele Besucher anzieht. Deshalb ist der
Naturpark Öewersauer auch die „Wasserregion“ Luxemburgs.
Definition eines Naturparks:
Ein Naturpark ist eine Fläche von mindestens 5.000 Hektar, mit einem natürlichen und kulturellen Erbe
von großem Wert. Die Schaffung, Planung und Bewirtschaftung eines Naturparks müssen sowohl die
Erhaltung, Wiederherstellung und Aufwertung des Natur- und Kulturerbes gewährleisten als auch
sicherstellen, dass die Bewohner des Parks die Möglichkeit haben, nachhaltig und respektvoll mit dem
gleichen Erbe umzugehen. (vgl. https://legilux.lu 1993)
3. Ein mehrjähriges Werk als „Eingangstor / Start“ des Themenwanderwegs „Wasserfee“
Auf diesem 4,5 km langen Wanderweg geht es darum, die Vielfalt des Wassers dank unserer Sinne zu
entdecken. Dem Symbol des Wassertropfens folgend, führt dieser Weg in das Tal des „Millbech“ und
durch das Tal des „Grondmillebaach“. Dann führt uns der Weg am Flurort „Pëtzbech“ vorbei zurück zum
Ausgangspunkt in Eschdorf.
Der für die künstlerische Arbeit vorgesehene Ort befindet sich nur wenige Schritte vom Rathaus von
Eschdorf entfernt. Die Arbeit soll nicht nur die Identität des thematischen Weges repräsentieren,
sondern auch die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen.
3.1. Das Konzept
Mit dem Werk soll ein Kontext geschaffen werden, der die symbolträchtige Wasserstätte des Parks
aufwertet. Es soll daher den Zusammenfluss eindrücklich wiedergeben oder symbolisieren. Die
friedliche Umgebung, Kraft, das tiefe Tal, der Blick, Größe, die Stille, ein Werk als Hüter des Ortes usw.
sind Teil unseres Fühlens dieser Landschaft.
Dieser Ort inmitten von Eschdorf wird von Herrn Thommes eingerichtet. Interessierte Künstler sollten
sich mit ihm in Verbindung setzen, um zu sehen, ob die Statue in das Gesamtkonzept passt.
Die wichtigsten Punkte
→ Das Kunstwerk muss:
– leicht erkennbar sein
– den Wanderweg in Wert setzen
– eine Informationstafel integrieren
– das Hauptthema „Wasser“ enthalten
– einen Zweck erfüllen, wie z.B. die Integration von Nistkästen für verschiedene Tierarten, für Kinder
bespielbar sein, …
3.2. Materialien, die in Bezug auf die Umwelt und den Kontext verwendet werden können
Das Kunstwerk sollte aus dauerhaften, lokal verfügbaren Materialien hergestellt werden: Holz (Eiche),
Stein (Schiefer), Eisen usw. Rostfreier Stahl, Plexiglas und Kunststoffe sind – mit ggf. einer Ausnahme
für die Infotafel – ausgeschlossen. Die Materialien sind vorzugsweise so zu wählen, dass keine
komplizierte Instandhaltung erforderlich ist. Andernfalls ist die Instandhaltung genau und detailliert zu
beschreiben.
Diese Materialien sind aber nicht ausschließlich zu verstehen; andere Techniken können durchaus
angewendet werden.
Das Kunstwerk könnte weitere Dispositive mit praktischem Naturschutzzweck beinhalten, bspw.
Nistplätze für verschieden Arten (Schwalben, Fledermäuse, Meisen, kleine Säugetiere usw.) oder aber
auch bespielbar für Kinder sein.
Die landschaftliche Einbindung, Harmonie, Kohärenz und die Integrität des Ortes sind zu
berücksichtigen.
Eine mindestens 10-jährige Haltbarkeit des Werks ist zu garantieren und eine Stelle, für ein Schild mit
Informationen über den Wanderweg muss gegeben sein.
3.3. Maße
Das Werk sollte eine solche Mindesthöhe aufweisen, dass es gut sichtbar ist.
3.4. Erreichbarkeit des Ortes
3.5. Aufstellung des Werks
Für den Transport und die Installation des Werkes ist der Künstler verantwortlich. Die kommunalen
technischen Dienste stehen dem Künstler, falls erforderlich, zur Verfügung, um bei der Platzierung der
Skulptur und der Fixierung am Fundament zu helfen, ohne das Material zu garantieren, das notwendig
ist, um das Werk zu bewegen, wenn es monumental ist.
Für die Verankerung der Werke können betonierte Sockel mit Hilfe der kommunalen Dienste realisiert
werden (falls erforderlich, wird der Künstler aufgefordert, es in seinem Vorschlag zu spezifizieren).
Während der Realisierung wird der Künstler eingeladen, seine Arbeit auf sozialen Netzwerken zu teilen,
um seine Arbeit im Rahmen der Anlage des thematischen Pfades, eine Aktion des Interreg VA-Projekts
„Wasserreiseroute“ im Naturpark Öewersauer, bekannt zu machen.
Der Künstler wird eingeladen, seine Kreation bei der Eröffnung der Rennstrecke zu präsentieren, die in
der ersten Hälfte des Jahres 2020 stattfinden wird.
4. Budget
Der Budget-Höchstbetrag für das Kunstwerk ist 15.000 €. In diesem Betrag sind inkludiert: die
Konstruktionskosten, das Preisgeld des Preisträgers, die Abtretung der Autorenrechte, die
Materialkosten für die Herstellung und die Auftragsvergabe, div. Reise- und Hotelkosten, etc.
5. Erwartete Leistungen
Von den Bewerbern einzureichende Unterlagen:
– Lebenslauf mit Referenzen
– Eine Vorstellung des Werks auf einem Träger nach Wahl, so dass die Intention des Autors/der Autorin
gut erkennbar ist
– Eine schematische Darstellung oder eine Skizze des Werks im Format DIN-A4 mit Bemaßungen und
technischen Angaben (Materialien, Gesamtmasse, Raumbedarf, Bodenfläche, technische
Einschränkungen, Anzahl von Einzelteilen, die zusammenzufügen sind, samt Größe und Gewicht jedes
Einzelteils usw.)
– Eine Absichtserklärung
– Ein detaillierter vollständiger Budgetplan
– Ein Ausführungszeitplan mit Verpflichtung betr. das Durchführungsdatum
Wenn die Künstler vor der Bewerbung den Standort besichtigen möchten, können sie im Voraus einen
Termin mit Herrn Patrick Thommes vom Naturpark Öewersauer vereinbaren. Diese Möglichkeit wird
auf Kosten des Künstlers stattfinden.
Die Skizzen und grafischen Dokumente, die von den Künstlern im Rahmen dieser Operation angefertigt
wurden, sind Eigentum des Auftraggebers, der sie ggf. in Katalogen und verschiedenen
Kommunikationsmedien verwenden kann.
6. Zeitplan
– Stichtag für die Abgabe der Angebote: 15 Oktober 2019
– Selektion und Vergabe des Auftrags: Ende Oktober 2019
– Installation: ab November 2019 bis spätestens 15. Mai 2020
– Einweihung: Anfang Juni 2020
7. Auswahlkriterien
Die Auswahl wird auf folgenden Kriterien basieren:
– Dauerhaftigkeit des Werks
– Einhaltung der „Philosophie“ des Interreg-Projekts „Itinérance aquatique/ Wasserreiseroute“ und der
Philosophie des Naturparks
– Originalität und Einfachheit des Projekts
– Integration des Werks in die Landschaft
– Leichte Aufstellung
– Garantiedauer
– Kosten und Machbarkeit des Projekts hinsichtlich des technischen, menschlichen und finanziellen
Aufwands des Projekts
– Häufigkeit der Wartung
8. Weitere Auskünfte
Maison du Parc Naturel / Draperie :
15, rue de Lultzhausen
L-9650 Esch-sur-Sûre
Tel. : +352 89 93 31 – 1
Fax : +352 89 95 20
E-Mail : info@naturpark-sure.lu
Monsieur Patrick Thommes :
Service écologique, Station biologique
Tel. : +352 89 93 31 – 217
E-Mail : patrick.thommes@naturpark-sure.lu